×
Menü

Welches Skateboard kaufen?

Ein Skateboard ist nicht einfach nur ein Skateboard – die einzelnen Modelle und Varianten weisen große Unterschiede auf. Ein Skateboard ist viel mehr, als bloß ein Stück Holz mit Rollen. Haltbarkeit, Features und Performance variieren ganz beträchtlich zwischen einem Skateboard aus dem Supermarkt und einem hochwertigen Skateboard aus dem Sortiment von SkatePro.

Es gibt fünf wichtige Features, auf die du beim Kauf achten solltest: zuerst einmal der Board-Typ selbst, dann das Deck, die Achsen (Trucks) sowie die Rollen (Wheels) und Kugellager (Bearings).

Skateboard Type

Du solltest dein Board danach auswählen, wofür du es hauptsächlich einsetzen möchtest. Longboards sind perfekt zum Cruisen und Carven, wohingegen klassische Skateboards sich besser für Stunts, Tricks und Rampen eignen.

Oldschool Cruiser-Boards sind eine Mischung aus beidem. Sie sind einfach und wendig zu steuern und optimal zum Cruisen in der City. Dieser Board-Typ kann aber nur sehr begrenzt für Tricks oder Rampen genutzt werden.

Skateboard Deck

Die Qualität der Skateboard-Decks hängt vor allem von der verwendeten Holzart ab. Ahorn ist die härteste aller verwendeten Holzsorten und daher besonders gut für raue Beanspruchungen geeignet (Kanadischer Ahorn ist dabei am härtesten). Hast du eher kleine Füße (Schuhgröße EU 35–40), dann ist ein Deck mit einer Breite von 7.25" bis 7.8" (18–20 cm) ideal. Bei einer Schuhgröße von EU 40–45 sollte dein Board etwa 7.8" bis 9" (20–23 cm) breit sein. Lebst du auf großem Fuß mit Schuhgrößen EU 45 und darüber, brauchst du ein Skateboard-Deck mit einer Breite von mindestens 7.8" (20 cm), damit du bei Landungen nach Tricks sicher am Deck stehen kannst.

Mehr Info dazu in unserem Ratgeber: Kauf von Skateboard Decks

Skateboard Trucks

Beim Kauf von Skateboard-Achsen ist es empfehlenswert, zu einer bekannten Marke zu greifen, da diese in der Regel bessere Qualität und Performance bieten. Das heißt also, Trucks von bekannten Herstellern sind länger haltbar, sowie spürbar agiler und besser eingestellt als vergleichbare Billig-Produkte. Die hohe Fertigungsqualität verbessert die Kontrolle über das Skateboard und sorgt für präzises Lenkverhalten. Darüber hinaus ist das Gewicht der Achsen ein wichtiger Faktor: Schwere Achsen erfordern mehr Kraftaufwand, um das Board für coole Tricks in die Luft zu kicken. Andererseits eignen sie sich besser für materialfordernde Grinds, da sie stabiler und robuster gebaut sind als leichte Achsen.

Mehr Info dazu in unserem Ratgeber: Alles über Skateboard Trucks

Skateboard Kugellager

Wirst du dein Skateboard vor allem auf der Straße verwenden, dann empfehlen wir Kugellager im Bereich ABEC 3–5 für deine Rollen. Skateboards, die überwiegend im Park und auf Rampen eingesetzt werden, sollten mit präzisen Kugellagern der Klasse ABEC 7–9 ausgestattet werden.

Mehr Info dazu in unserem Ratgeber: Welche Kugellager kaufen?

Skateboard Rollen

Zwei Eigenschaften sind beim Kauf von Rollen besonders zu beachten: der Durchmesser und der Härtegrad (Durometer). Große Rollen (55–65 mm) sind schneller und werden vor allem auf Rampen verwendet. Passionierte Street-Skater bevorzugen dagegen eher kleine Rollen (50–55 mm), da durch sie das Skateboard näher zum Boden kommt und wendiger wird.

Umso härter die Skateboard-Rollen sind, desto schneller rollen sie und nutzen sich langsamer ab. Harte Rollen bieten dafür aber weniger Grip auf der Straße und dämpfen Vibrationen nicht so effektiv wie weiche Rollen. Der Härtegrad von Rollen wird durch eine Zahl und dem Buchstaben A angegeben: z.B. 100A. Je höher die Zahl, desto härter die Urethan-Mischung der Rollen.

Mehr Info dazu in unserem Ratgeber: Rollen für Skateboards kaufen

Produkte

SkatePro
Datenschutzerklärung Cookies AGB