Wie man surfskatet: Ein Leitfaden für Anfänger
Wenn du noch nie auf einem Surfskate gestanden hast, ist dieser Leitfaden die perfekte Einführung in die Grundlagen. Du lernst, wie du dein Gewicht verlagern kannst, um einen Vorwärtsschwung zu erzeugen, ohne zu schieben, wie du es auf einem Skateboard tun würdest. Du lernst, wie du geschmeidige Kurven fährst und wie du deinen Körper so positionierst, dass du ihn kontrollieren kannst. Diese Bewegungen lassen sich direkt auf Surftechniken wie "Bottom Turns" oder "Cutbacks" übertragen.
Surfskating ist eine landbasierte Methode, um die flüssigen Drehungen, die Körperkontrolle und das Gleichgewicht zu üben, die wir vom Surfen kennen. Dabei wird ein spezielles Skateboard verwendet, dessen vordere Achse so konstruiert ist, dass sie sich ganz anders dreht als die Achse eines normalen Skateboards. Wenn du weit vom Meer entfernt wohnst oder das Wasser still steht, kannst du beim surfskating deine Surf-Fähigkeiten trainieren, deine Beine stärken und dein Timing verfeinern.
Übersicht
Surfskating beginnen: Haltung und Balance
Die Achsen der Surfskates reagieren schon auf die kleinsten Veränderungen der Fußposition und fühlen sich ganz anders an als die Achsen von Skateboards oder Longboards. Anstatt immer wieder mit dem Fuß anzustoßen, reicht ein einziger Stoß, um in Bewegung zu kommen. Von diesem Moment an wird die gesamte Vorwärtsbewegung durch die Surfskate-Pumptechnik erzeugt.
Dein Stand ist die Grundlage für alle Bewegungen beim surfskating. Stelle deinen vorderen Fuß direkt hinter die vorderen Schrauben der Achse, so dass er leicht nach vorne zeigt. Setze deinen hinteren Fuß über die hintere Achse, wobei deine Zehen eher zur Seite zeigen. Halte deine Knie gebeugt, die Schultern entspannt und schaue in die Richtung, in die du gehen willst. Eine niedrige, ausbalancierte Position ermöglicht es dir, schnell auf Richtungsänderungen zu reagieren.
Auf dem Surfskate pumpen lernen, um schneller zu werden
Anders als beim traditionellen Skateboarding musst du dich nicht mit dem Fuß abstoßen, um schneller zu werden. Stattdessen erzeugst du Schwung, indem du dein Gewicht in einem gleichmäßigen Rhythmus von der Ferse auf die Zehen verlagerst.
Die "pumpende" Bewegung beim surfskating beinhaltet:
- Du drückst mit den Zehen und lehnst deinen Oberkörper in die Kurve.
- Du drehst deine Schultern und Hüften synchron mit dem Brett.
- Du streckst deine Beine aus, wenn du die Kurve verlässt, um Vorwärtsdrang zu erzeugen.
Stell dir vor, du zeichnest eine S-Form auf den Boden. Jede Kurve ist eine Chance, Geschwindigkeit aufzubauen und dich auf das nächste Manöver vorzubereiten.
Bottom & Top Turns
Bottom und Top Turns sind Schlüsselelemente des Surfens, und ein Surfskate bietet eine einzigartige Möglichkeit, sie zu üben.
Der Bottom Turn findet am Fuß der Welle statt. Er lenkt den Surfer zurück zum höchsten Punkt der Welle (auch "The Lip" genannt). Der Top Turn findet in der Nähe der Lippe statt und schickt den Surfer wieder die Welle hinunter.
Die Verknüpfung dieser beiden Turns in einer reibungslosen Abfolge ist die Grundlage des flüssigen Surfens. Sie wiederholen sich während einer Welle immer wieder und sind das A und O beim Surfen.
Rolle nach vorne, beuge dich in die Knie und mache eine tiefe Drehung zu einer Seite(Bottom Turn). Dann steigst du in die nächste Kurve in die entgegengesetzte Richtung(Top Turn). Wenn du diese beiden Kurven miteinander verbindest, entsteht ein fließender Weg, der sich fast so anfühlt, als würdest du auf einer echten Welle gleiten.
Tipps zum Anhalten beim surfskating
Beim surfskating musst du Stopptechniken entwickeln, die an das einzigartige System der vorderen Achse des Surfskates angepasst sind. Wenn du es gewohnt bist, mit dem Schuh auf einem normalen Skateboard über den Boden zu schleifen, wirst du vielleicht überrascht sein, wie die Achse des Surfskates reagiert.
Kurz gesagt, die hohe Agilität der surfskate Achsen macht Carving und scharfe Kurven mühelos, aber sie erfordert auch eine andere Herangehensweise beim Abbremsen.
Zum Glück ist das Anhalten auf einem surfskate ganz einfach. Hier sind drei sichere und effektive Methoden, um dein Board zum Stehen zu bringen:
- Laufend absteigen - Wenn du mit niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit rollst, steigst du zuerst mit dem hinteren Fuß ab und joggst nach vorne, um deinen Schwung abzufangen. Schaue immer nach vorne und wähle einen freien Landeplatz.
- Stopp auf Gras oder rauem Untergrund - Wenn du die Möglichkeit hast, lenke deinen surfskate auf Gras oder einen rauen Untergrund. Die erhöhte Reibung bremst dich schnell ab, ohne die Achse oder die Räder zu belasten.
- Carven, um die Geschwindigkeit zu reduzieren - Mach eine Reihe von weiten, kontrollierten Kurven, um allmählich langsamer zu werden. Diese Methode funktioniert am besten, wenn du Platz um dich herum hast, und hilft dir nicht in Situationen, in denen du sofort anhalten musst.
Wenn du diese Techniken übst, gewinnst du Selbstvertrauen und behältst jederzeit die Kontrolle über dein Surfskate. Wenn du das Anhalten schon früh auf deinem Surfskate beherrschst, hast du die Freiheit, Kurven zu fahren, zu pumpen und andere Manöver zu üben, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wie du abbremsen kannst.