×
Menü

Kaufe Skateboards für Fortgeschrittene

In diesem Guide konzentrieren wir uns auf trickorientierte Skateboards zum Skaten auf der Straße, in Skateparks oder in Bowls. Wenn du jedoch ein Skateboard zum Cruisen oder als alternatives Fortbewegungsmittel suchen, kannst du dir unsere Guides für Cruiser-Skateboards oder Longboards ansehen.

Wenn du schon eine Weile skatest, werden deine Tricks immer fortgeschrittener, was sich direkt auf dein Skateboard auswirkt, das meist viele Schläge abbekommt. In dieser Phase benötigst du ein hochwertiges und langlebiges Skateboard, das dem Druck standhält. In der Skater-Welt geht die Qualität des Boards Hand in Hand mit dem Preis. Je mehr du bereit sind, in dein Skateboard zu investieren, desto höher ist die Qualität des Decks, der Achsen, der Rollen und anderer Komponenten, die deine Performance verbessern und die Lebensdauer deines Skateboardes verlängern werden.

Jetzt ist es an der Zeit, ein starkes und zuverlässiges Skateboard zu bekommen oder dein aktuelles Board mit neuen Teilen aufzurüsten. Du könntest sogar erwägen, dein eigenes Custom-Skateboard von Grund auf neu zu bauen.

Was findest du in diesem Guide?

In diesem Guide lernst du Skateboard-Disziplinen wie Street, Park, Vert oder Bowl kennen und findest heraus, welches das ideale Setup basierend auf diesen verschiedenen Fahrstilen ist.

Du findest nützliche Tipps, wie du die richtige Deckgröße anhand deiner Schuhgröße, deinem bevorzugten Fahrstil und deinem Gewicht wählen kannst.

Dieser Leitfaden befasst sich auch weiter mit dem Thema Custom-Build-Skateboards im Vergleich zum Kauf eines kompletten Boards, um dir bei der Entscheidung zu helfen, solltest du nicht genau wissen, was das passendste für dich wäre.

Schließlich erklären wir einige der Eigenschaften von Skateboardteilen wie Decks, Achsen, Rollen und Kugellagern und deren Einfluss auf die Gesamtleistung, um dir bei der Auswahl des perfekten Skateboards für deine Bedürfnisse zu helfen.

Skateboard-Disziplinen

Obwohl es viele verschiedene Skateboard-Disziplinen gibt, fahren die meisten nicht nur strikt in einer, sondern eher ein bisschen von allen. Daher brauchst du nicht unbedingt für jeden Fahrstil ein anderes Skateboard, aber es ist eine gute Idee zu wissen, womit du die meiste Zeit verbringen wirst und dein Skateboard entsprechend auszuwählen.

Park und Straße

Egal, ob du im Skatepark oder auf der Straße skaten möchten, die Tricks sind mehr oder weniger gleich. Obwohl die Hindernisse in Skateparks anders aussehen können als in Straßen, sind Skateparks so gebaut, dass sie die Straßen imitieren. Du findest Funboxes, Halfpipes, Treppen, Rails und andere Hindernisse, mit denen du die gleichen Tricks wie auf der Straße auf Bänken, Curbs, Wänden und Geländer ausführen kannst. Wenn du Street skatest, skatest du wahrscheinlich auch im Park.

Park-/Street-Skateboard auswählen:

Solltest du im Park oder auf der Straße unterwegs sein, müsstest sicherstellen, dass du die richtige Größe des Decks hast. Im Vergleich zu anderen Disziplinen wie Vert ist das Deck normalerweise schmaler, was das Board sehr reaktionsschnell, manövrierfähig und einfacher zum Flippen macht. Wie du die richtige Größe auswählst, wird später in diesem Handbuch behandelt.

Bei der Auswahl eines Park- oder Street-Skateboards solltest du auch das Terrain berücksichtigen, auf dem du skaten wirst und die Rollen wählen, die am besten zum Gelände passen. Skateboard Rollen in dieser Kategorie können einen Durchmesser von 50 - 56 mm und eine Rollenhärte von etwa 95 - 100 A haben . Jedes Rad innerhalb dieses Bereichs ist geeignet, aber wenn du immer noch Zweifel hast, könnten dir die folgenden Informationen bei deiner Entscheidung helfen.
Für eine wirklich glatte Skatepark-Oberfläche können die sehr harten Skateboard-Rollen leicht gleiten und die Wahl einer weicheren Rolle mit einem größeren Durchmesser würde dir helfen, dass die Rollen besser in den Boden greifen.

Auf der anderen Seite, wenn du hauptsächlich auf der Straße skatest, kannst du auf raue Oberflächen stoßen. Ungewolltes Rutschen ist hier kein Problem, aber für ein besseres Skating-Erlebnis sind weichere Rollen empfehlenswert. Als Street-Skater möchtest du Räder in den kleineren Größenbereich nehmen, um die Agilität zu erhöhen. Ist der Untergrund jedoch wirklich rau, rollt ein größeres Rad leichter über kleine Kieselsteine und verhindert, dass man stecken bleibt.

Komplette Skateboards kaufen Skateboard

Vert/Transition und bowl

Vert oder auch allgemein als Transition-Skateboarding-Style bekannt, beinhaltet hauptsächlich das Skaten von Vert-Rampen und Mega-Rampen. Der Key hier ist die Geschwindigkeit und Stabilität, da du beim Drop In an Geschwindigkeit gewinnen möchten, um so hoch wie möglich zu kommen. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit dieser großen Rampen wird diese Disziplin jedoch immer seltener.

Die Bowl beinhaltet, wie der Name schon sagt, das Skaten in der Bowl/ im Pool. Es ist ganz anders als Vert. Während du in Vert auf und ab skatest und versuchst höher zu kommen, "surfst" du im Pool/ in der Bowl und änderst ständig die Richtung. Daher sind diese Fahrstile und das Skateboard-Setup sehr unterschiedlich.

Skateboard für Vert oder Bowl auswählen:

Egal, ob du Bowl oder Vert skatest, du benötigst ein breiteres Deck im Vergleich zu Street oder Park. Dies liegt daran, dass ein breiteres Deck eine bessere Balance bietet und sich das Skateboard bei Geschwindigkeit stabiler anfühlt.

Dies bedeutet nicht, dass du nicht dein normales Skateboard verwenden kannst, um eine Bowl zu fahren, aber ein breiteres Deck ist definitiv von Vorteil. Das breitere Deck bietet dir eine größere Standfläche und eine bessere Stabilität.
Wir sprechen auch von kleinen Unterschieden von etwa 0,25 Zoll breiterem Deck im Vergleich zur empfohlenen Größe für ein Street-Deck (siehe unsere Größentabelle). Im Allgemeinen beträgt die Breite des Decks für Vert und Bowl etwa 8,5 bis 9 Zoll.

Die Wahl von Rollen für Vert und Bowl ist eine Frage der Präferenz und was für den einen funktioniert, funktioniert nicht unbedingt für den anderen. Am Ende müsst du herausfinden, was für dich durch Erfahrung am besten funktioniert.
Beim Bowlskating verwenden zum Beispiel einige Skater recht kleine Rollen, um „Wheel Bites“ zu vermeiden, aber einige bevorzugen größere Rollen, da sie weniger Kraft zum Pushen erfordern, um schneller zu werden. Bei der Bowl möchte man so viel Energie wie möglich sparen, da es sehr anstrengend sein kann. Das weiche Rad greift zu stark und die höhere Reibung verlangsamt dich. Daher solltest du idealerweise eine Rollenhärte zwischen 97A und 99A haben.
Beim Vertskating brauchst du auf jeden Fall die nötige Geschwindigkeit größerer Rollen zwischen ca. 56mm und 58mm. Du möchtest auch einen niedrigeren Grip, der dich verlangsamen kann. Eine Rolle mit einer Härte von 98A und höher wäre vorzuziehen.

Komplette Skateboards kaufen

Wähle die richtige Größe

Wenn es um die Wahl der richtigen Größe geht, solltest du darauf achten, dass die Breite des Decks breit genug für deine Füße ist, da dies das Steuern für dich erleichtert. Abhängig von deiner Schuhgröße möchtest du möglicherweise eine kleinere oder größere Größe, wie du in der Größentabelle unten sehen kannst. Wenn das Deck für deine Schuhgröße zu schmal ist, fühlt sich das Skateboard zu instabil an, während es bei zu breiten Decks weniger reaktionsschnell und schwer zu manövrieren sein kann.

Als Faustregel gilt: Wenn du Schuhe in der europäischen Größe 45 oder größer verwenden, solltest du ein Deck wählen, das mindestens 20 cm breit ist, da es sonst schwierig für dich ist, bei Tricks richtig zu landen.

Breite des Skateboards Empfohlenes Alter Schuhgröße US Schuhgröße UK Schuhgröße EU
6.5" 3 - 5 6C - 11C 5J - 10J 23 - 28
6.75" 3 - 5 7C - 11C 6J - 10J 24 - 28
6.825" 4 - 6 9C - 12C 8J - 11J 26 - 30
7.0" 5 - 7 10C - 1 9J - 12J 28 - 32
7.125" 6 - 8 11C - 2 10J - 1 29 - 33
7.25" 7 - 9 12C - 3 11J - 2 30 - 34
7.375" 8 - 10 13C - 4 12J - 3 31 - 35
7.5" 9 - 11 1 - 6 13J - 5 32 - 38
7.625" 10 - 12 2 - 7 1 - 6 33 - 39
7.75" 12 - 14 4 - 9 3 - 8 35 - 42
7.875" 12 - 14 4 - 9 3 - 8 35 - 42
8" & höher 14 & älter 9 & größer 8 & größer 42 & größer

Dein Gewicht und dein Fahrstil können sekundäre Faktoren sein, die die Größe eines Boards beeinflussen können, das du kaufen solltest.
Wenn du mehr als eine durchschnittliche Person wiegst, möchtest du dein Skateboard vielleicht um 0,25 Zoll vergrößern. Bei einem Gewicht von etwa 100 kg sollte die Breite des Boards jedoch nicht weniger als 8,5 Zoll betragen, unabhängig von der Empfehlung basierend auf deiner Schuhgröße.
Abgesehen von deinem Gewicht kannst du ein breiteres Deck (ca. 0,25 Zoll) in Betracht ziehen, wenn du Vert oder Bowl skaten möchtest, da es dir eine bessere Stabilität bietet. Daher werden Decks mit einer Breite von 8,5 bis 9 Zoll normalerweise von Fahrern auf Rampen verwendet, da sie leicht zu landen sind.

Komplett-Skateboard versus Custom-Skateboard

Solltest du dich für ein Komplett- oder ein Custom-Skateboard entscheiden? Wenn du schon länger skatest, hast du die Möglichkeit von beidem. Wenn du jedoch noch nicht so viel Erfahrung hast, ist ein Komplett-Skateboard möglicherweise die bessere Option für dich.

Es gibt viele hochwertige Komplett-Skateboards mit endlosen coolen Grafiken. Ein komplette Skateboard ist in der Regel günstiger, als einzelne Komponenten zu kaufen und von Grund auf neu zu bauen. Ein Komplett-Skateboard ist auch eine sehr bequeme Wahl. Du musst dir keine Gedanken über die Auswahl der richtigen Komponenten machen, die zusammenpassen oder Erfahrung mit dem Zusammenbau eines Skateboards haben. Du müssen nur den richtigen Skateboard-Typ für deinen Fahrstil und die richtige Größe auswählen und dein komplettes Skateboard ist sofort einsatzbereit.
Außerdem kannst du das Skateboard jederzeit aufrüsten, indem du dir zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Satz Achsen oder andere Komponenten besorgst.

Komplette Skateboards haben meist ein Standard-Setup, aber es kann Unterschiede bei den Komponenten wie Rollengröße oder Deckmaterial geben.


Tipp: Rüste dein Skateboard mit neuen Achsen oder Rollen auf: Du könntest auch ein komplettes Skateboard bekommen und nur dann neue Achsen oder Rollen kaufen, wenn du das Bedürfnis danach verspürst. Komplette Skateboards haben Decks von anständiger Qualität, daher möchtest du vielleicht das Deck behalten, das du bereits eingefahren hast, und ihm ein Upgrade verpassen.

Wenn Du ein erfahrener Skater bist, hast du die Möglichkeit, dein eigenes Custom-Skateboard zu bauen.
Der Vorteil beim Bauen eines eigenen Skateboards besteht darin, dass du alle Komponenten separat auswählen und das Setup genau an deine Vorlieben und deinen Fahrstil anpassen kannst. Vielleicht möchtest du höhere Achsen für bessere Manövrierfähigkeit oder größere Räder für mehr Geschwindigkeit. Es liegt ganz bei dir.

Unser Skateboard Builder kann praktisch sein, wenn du die Teile für dein Skateboard auswählen möchtest. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass alle Teile zusammenpassen und sehen, ob dir das endgültige Aussehen deines entworfenen Skateboards gefällt. Beim Kauf eines Skateboards über unseren Skateboard Konfigurator erhältst du ein von Experten in unserer Werkstatt zusammengebautes Skateboard mit kostenlosen Goodies und einem Gutschein inklusive.

Wenn du dein Skateboard baust oder upgradest, kannst du dir die folgenden Anleitungen ansehen, die dir bei der Auswahl der einzelnen Komponenten helfen können.

Anleitung zu Skateboard-Decks

Anleitung zu Skateboard-Trucks

Anleitung zu Skateboard-Rollen

Wenn du dir dein Skateboard selbst zusammenbauen möchten, dies aber noch nie zuvor getan hast, könntest du auch unsere Anleitung zum Bauen eines Skateboards mit einem Anleitungsvideo lesen.

Skateboard Decks

Das Deck des Skateboards ist etwas, das nicht unterschätzt werden darf. Du willst definitiv ein Deck, das langlebig ist und dir die Sicherheit gibt, deinem Board zu „vertrauen“.
Wir empfehlen, ein Deck aus kanadischem Ahorn zu wählen. Es handelt sich um ein hochwertiges Holzmaterial, das extremen Beanspruchungen standhält, ohne zu brechen oder sich zu verformen und in hochwertigen Decks zu finden ist.
Chinesischer Ahorn hingegen wäre eher für Anfänger oder Kinder geeignet.

Sofern das Skateboard nicht für Anfänger gedacht ist, besteht das Deck aus einer 7-lagigen Konstruktion, die von der Seite des Decks sichtbar ist, um Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Wenn es um die Form des Decks geht, die seit Jahren am häufigsten verwendete und Standardform ist die Twin-Tip-Form, auch bekannt als „Popsicle“. Dank der erhöhten Nose und Tail kannst du problemlos wechseln. Es ist die vielseitigste Form, die für alle Arten von Disziplinen von Street bis Vert verwendet wird. Breitere Decks bieten eine bessere Stabilität, daher werden sie normalerweise für Vert oder Bowl verwendet, wo du eine gute Balance in der Geschwindigkeit benötigst. Das schmalere Deck hingegen wird agiler und reaktionsschneller sein. Daher wird es von Street- und Parkskatern bevorzugt. Auch für Flatground-Tricks wie Ollies oder Kickflips ist ein schmaleres Deck vorzuziehen.

Weitere Informationen zu Skateboarddecks, einschließlich anderer, weniger verbreiteter Decksformen, findest du in unserem Leitfaden zu Skateboarddecks.

Sieh dir unsere große Auswahl an Skateboard Decks an.

Skateboard-Achsen

Komplette Skateboards werden normalerweise mit Standard-Achsen geliefert, höherwertige Skateboards auch mit hochwertigeren Achsen/Trucks. Beim Achsen-Kauf ist es sinnvoll, auf bekannte Marken zu setzen, da diese in der Regel eine bessere Qualität aufweisen. Bekannte Marken sind meist langlebiger, aber gleichzeitig flexibler und deutlich besser kalibriert. Dadurch fällt es dir leichter, dein Skateboard präzise zu steuern.

Wenn du dir dein eigenes Skateboard bauen und die Achsen separat kaufen möchtest, empfehlen wir dir, unseren Skateboard Achsen-Guide zu lesen. Achsen können in verschiedenen Größen und Höhen erhältlich sein, daher ist es wichtig zu wissen, welche Achsen zu deinem Board und deinem Fahrstil passen.

Shop für Skateboard-Trucks

Skateboard-Rollen

Skateboard-Rollen sind nicht alle gleich. Ein komplettes Skateboard kann mit verschiedenen Rollengrößen und -härten geliefert werden, die einen erheblichen Einfluss auf dein Fahrerlebnis haben können.

RollenGRÖSSE

Der Durchmesser der Rolle (Rollengröße) beeinflusst die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit. Trick-Skateboards haben normalerweise einen Rollendurchmesser von etwa 54 mm, was eine sehr gute Allround-Größe ist.

Generell gilt:

  • Größere Rollen sorgen für höhere Geschwindigkeit, aber weniger Manövrierfähigkeit
  • Kleinere Rollen sorgen für weniger Geschwindigkeit, aber bessere Manövrierfähigkeit

Rollen-DUROMETER

Die Rollenhärte beschreibt, wie hart die Rollen sind, was sich direkt auf den Grip der Rolle, die Absorption von Vibrationen, die Geschwindigkeit und sogar die Lebensdauer auswirkt. Trick-Skateboards gibt es mit Rollen mit einer Härte von 90A bis 100A. Je höher die Zahl, desto härter das Rad.

Generell gilt:

  • Härtere Rollen bieten höhere Geschwindigkeit und eine längere Lebensdauer, aber weniger Grip und weniger Stoßdämpfung.
  • Weichere Rollen bieten mehr Stoßdämpfung und Grip, aber weniger Geschwindigkeit und eine kürzere Lebensdauer.

Lies unseren erweiterten Guide zu Skateboard Wheels, wenn du dein Board anpassen und mehr erfahren möchten.

Sieh dir unsere große Auswahl an Skateboard Rollen an

Kugellager

Wenn es um die Kugellager geht, haben einige Skateboards eine geringere Präzision als andere. Die Präzision wird in einer Abec-Skala gemessen und je höher die Zahl, desto glatter und schneller können sie normalerweise rollen. Es ist jedoch nicht immer eine gute Idee, sich am schnellsten zu orientieren. Das schnellere Lager kann teurer sein, aber wenn du dich hauptsächlich auf technische Tricks konzentrierst oder dein Board viel Schläge bekommt, brauchst du sie nicht wirklich.

Wenn du dein Skateboard auf der Straße verwendest oder härter mit deinem Board umgehen möchtest, empfehlen wir dir, Kugellager im Bereich von Abec 3-5 zu wählen.
Wenn du jedoch Transition skaten möchtest, könntest du von schnelleren Lagern im Bereich von Abec 7-9 profitieren.

Shop für Skateboard Lager

Produkte

SkatePro
Datenschutzerklärung Cookies AGB